Steuerliche Aspekte beim Auswandern: Was Sie wissen sollten

Ein Umzug ins Ausland kann steuerliche Vorteile bringen, aber auch neue Verpflichtungen mit sich bringen. Wer aus Deutschland auswandert, sollte sich frühzeitig über Steuerpflichten, Doppelbesteuerungsabkommen und steuerliche Wohnsitze informieren.

Hier erfährst du, was du steuerlich beachten musst, wenn du ins Ausland ziehst.

1. Bin ich nach der Auswanderung noch in Deutschland steuerpflichtig? 🇩🇪

Die deutsche Steuerpflicht endet nicht automatisch, sobald du ins Ausland ziehst. Entscheidend ist, ob du weiterhin einen steuerlichen Wohnsitz oder wirtschaftliche Interessen in Deutschland hast.

🔹 Unbeschränkte Steuerpflicht: Wenn du in Deutschland gemeldet bist oder wesentliche wirtschaftliche Interessen hast (z. B. Immobilien oder Einkünfte aus Deutschland).
🔹 Beschränkte Steuerpflicht: Wenn du keinen Wohnsitz mehr in Deutschland hast, aber noch Einkommen aus Deutschland beziehst.

💡 Tipp: Eine offizielle Abmeldung beim Einwohnermeldeamt hilft, die unbeschränkte Steuerpflicht zu beenden.

2. Steuerlicher Wohnsitz: In welchem Land zahle ich Steuern? 🏡

Die meisten Länder definieren die Steuerpflicht basierend auf dem Wohnsitzprinzip. Das bedeutet:

Wenn du mehr als 183 Tage im Jahr in einem Land verbringst, giltst du dort als steuerpflichtig.
Falls du wirtschaftliche Interessen (z. B. Immobilien, Firma) in einem Land hast, kannst du dort steuerpflichtig sein.

💡 Tipp: Informiere dich über die Steuerregeln deines Ziellandes – manche Länder haben attraktive Steuermodelle für Expats!

3. Doppelbesteuerung: Wie vermeide ich doppelte Steuerzahlungen?

Deutschland hat mit vielen Ländern Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) abgeschlossen, um zu verhindern, dass du in zwei Ländern Steuern auf dasselbe Einkommen zahlen musst.

🔹 Grundprinzip:

  • Einkommen wird meist im Land des Wohnsitzes besteuert.

  • Falls Deutschland dennoch eine Steuer verlangt, wird sie oft mit der bereits gezahlten Steuer verrechnet.

🔹 Länder mit Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland (Beispiele):
Kanada, USA, Schweiz, Spanien, Australien, Portugal

💡 Tipp: Prüfe, ob dein Zielland ein DBA mit Deutschland hat – das kann deine Steuerlast erheblich senken!

4. Besteuerung von Einkünften im Ausland 📊

Je nach Einkommensart gelten unterschiedliche Regeln:

🏢 Einkünfte aus Arbeit

  • Wenn du in einem Land arbeitest, wirst du dort besteuert.

  • Falls dein Arbeitgeber in Deutschland sitzt, können deutsche Steuern anfallen.

🏠 Einkünfte aus Vermietung (z. B. Immobilien in Deutschland)

  • Mieteinnahmen aus Deutschland sind weiterhin in Deutschland steuerpflichtig.

  • Dein neues Wohnsitzland kann zusätzlich Steuern erheben (abhängig vom DBA).

📈 Kapitaleinkünfte (z. B. Aktien, Zinsen)

  • Oft wird die Quellensteuer im Herkunftsland einbehalten.

  • Viele Länder haben spezielle Steuermodelle für Expats mit Vergünstigungen.

💡 Tipp: Eröffne ein Bankkonto im neuen Wohnsitzland, um steuerliche Vorteile zu nutzen.

5. Steuerlich attraktive Länder für Auswanderer 🏝

Einige Länder bieten niedrige oder keine Einkommenssteuern, um Expats anzuziehen:

📍 🇦🇪 Dubai (VAE): Keine Einkommensteuer, aber hohe Lebenshaltungskosten.
📍 🇵🇹 Portugal (NHR-Programm): 10 Jahre reduzierte oder keine Besteuerung für ausländische Einkünfte.
📍 🇵🇦 Panama: Keine Steuer auf ausländisches Einkommen.
📍 🇹🇭 Thailand (Smart Visa): Steuervergünstigungen für Fachkräfte.

💡 Tipp: Prüfe, ob du für steuerliche Sonderprogramme für Expats infrage kommst!

6. Was passiert mit meiner Krankenversicherung beim Auswandern? 🏥

Wenn du aus Deutschland auswanderst, verlierst du meist deine gesetzliche Krankenversicherung. In vielen Ländern gibt es keine kostenlose Gesundheitsversorgung, deshalb ist eine internationale Krankenversicherung wichtig.

Warum Beakon Global?

Beakon Global hilft Expats & Auswanderern, die beste internationale Krankenversicherung zu finden.

Weltweiter Schutz in allen Ländern
Flexible Tarife für Expats, digitale Nomaden & Selbstständige
Deckung für Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte & Notfälle

📩 Jetzt kostenlose Beratung sichern: Beakon Global Website

7. Wichtige Steuer-Tipps für Auswanderer

Wohnsitz in Deutschland abmelden, um unbeschränkte Steuerpflicht zu vermeiden.
Doppelbesteuerungsabkommen prüfen, um doppelte Steuerzahlungen zu vermeiden.
Steuerlich attraktive Länder & Expat-Programme nutzen.
Einkünfte aus Deutschland (z. B. Miete) richtig versteuern.
Internationale Krankenversicherung abschließen, um abgesichert zu sein.

Steuern beim Auswandern richtig planen

Eine gute Steuerplanung kann tausende Euro sparen. Informiere dich frühzeitig über die Steuerregeln deines Ziellandes, melde dich in Deutschland ab und sichere dir eine internationale Krankenversicherung, um finanziell und gesundheitlich abgesichert zu sein.

👉 Planst du eine Auswanderung? Dann sichere dir mit Beakon Global die beste internationale Krankenversicherung – für einen sorgenfreien Neustart!

📩 Jetzt beraten lassen: Beakon Global Website 🚀

Zurück
Zurück

Krankenversicherung im Ausland: So sichern Sie sich ab

Weiter
Weiter

Auswandern mit Familie: Tipps für einen reibungslosen Neustart