Auswandern und Steuern: Wie Sie Doppelbesteuerung vermeiden
Ein Umzug ins Ausland bringt viele steuerliche Fragen mit sich: Muss ich weiterhin in Deutschland Steuern zahlen? Wie kann ich Doppelbesteuerung vermeiden? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter dein neuer Wohnsitz, dein Einkommen und bestehende Steuerabkommen zwischen Deutschland und deinem Zielland.
Hier erfährst du, wann und wo du Steuern zahlen musst, wie Doppelbesteuerung vermieden werden kann und welche steuerlichen Pflichten du als Auswanderer hast.
1. Grundregel: Wann muss man in Deutschland weiterhin Steuern zahlen?
Deutschland besteuert sein Einkommen weltweit, wenn man steuerlich ansässig ist. Doch wann gilt man als steuerpflichtig?
🔹 Steuerpflicht in Deutschland besteht, wenn…
✅ Du weiterhin in Deutschland einen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hast (mehr als 183 Tage pro Jahr).
✅ Du Einkünfte aus Deutschland beziehst (z. B. Mieteinnahmen, Firmenbeteiligungen).
✅ Du eine deutsche Rente oder Pension bekommst (unterliegt speziellen Regelungen).
🔹 Steuerpflicht endet, wenn…
✅ Du deinen Wohnsitz in Deutschland offiziell abmeldest.
✅ Du im neuen Land steuerlich registriert bist und dort deine Einkünfte versteuerst.
✅ Du keine finanziellen oder wirtschaftlichen Bindungen mehr zu Deutschland hast.
💡 Tipp: Selbst wenn du Deutschland verlässt, kann das Finanzamt dich als „erweitert steuerpflichtig“ einstufen, wenn du weiterhin enge Verbindungen zum Land hast.
2. Was ist Doppelbesteuerung und wie vermeidest du sie?
Doppelbesteuerung tritt auf, wenn du in zwei Ländern gleichzeitig Steuern auf dasselbe Einkommen zahlen musst.
🔹 Lösung: Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)
Deutschland hat mit über 90 Ländern ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) abgeschlossen. Diese Abkommen regeln, wo du welche Steuern zahlen musst, damit du nicht doppelt zur Kasse gebeten wirst.
🔹 Steuerliche Methoden zur Vermeidung von Doppelbesteuerung
1️⃣ Freistellungsmethode:
Dein Einkommen wird nur im neuen Wohnsitzland besteuert.
In Deutschland fällt keine Steuer an.
Gilt oft für Arbeitnehmer oder Unternehmer mit festem Wohnsitz im Ausland.
2️⃣ Anrechnungsmethode:
Dein Einkommen wird in beiden Ländern versteuert.
Die im Ausland gezahlte Steuer wird in Deutschland angerechnet.
Gilt oft für Mieteinnahmen oder Kapitalerträge aus Deutschland.
💡 Tipp: Prüfe, ob dein neues Land ein DBA mit Deutschland hat – das spart viel Geld und Bürokratie!
👉 Liste aller deutschen Doppelbesteuerungsabkommen:
📌 Offizielle Seite des Bundeszentralamts für Steuern: www.bzst.de
3. Steuerliche Pflichten nach dem Auswandern: Was muss ich beachten?
🔹 1. Abmeldung beim Einwohnermeldeamt
✅ Melde dich offiziell in Deutschland ab, um keine Steuerpflicht mehr zu haben.
✅ Du erhältst eine Abmeldebescheinigung – wichtig für Behörden & Banken.
✅ Ohne Abmeldung kann dich das Finanzamt weiterhin als steuerpflichtig einstufen.
🔹 2. Steuererklärung in Deutschland – Ja oder Nein?
✅ Muss ich noch eine deutsche Steuererklärung abgeben?
Ja, wenn du Mieteinnahmen, Kapitalerträge oder eine Rente aus Deutschland hast.
Nein, wenn du keine deutschen Einkünfte mehr beziehst & offiziell abgemeldet bist.
💡 Tipp: Nutze einen Steuerberater mit Erfahrung in internationalem Steuerrecht, um Fehler zu vermeiden.
4. Steuern in beliebten Auswanderungsländern: Ein Überblick
Jedes Land hat eigene Steuerregeln – hier ein Überblick über beliebte Auswanderungsländer und ihre steuerlichen Vorteile:
🇨🇭 Schweiz – Günstige Steuern für Expats
✅ Progressive Einkommenssteuer, aber niedriger als in Deutschland
✅ Keine Erbschaftssteuer für direkte Nachkommen
✅ Flat Tax für wohlhabende Expats möglich
🇵🇹 Portugal – Steuerparadies für Rentner & Unternehmer
✅ NHR-Programm (Non-Habitual Resident): 10 Jahre Steuervergünstigungen für Expats
✅ Keine Steuer auf ausländische Renten & Kapitalerträge
✅ Sehr niedrige Einkommensteuer für Remote-Worker
🇦🇪 Dubai – Steuerfreies Einkommen
✅ Keine Einkommenssteuer für Privatpersonen
✅ Keine Kapitalertrags- oder Erbschaftssteuer
✅ Unternehmen zahlen nur 9 % Körperschaftssteuer ab 375.000 AED Gewinn
🇪🇸 Spanien – Steuerliche Herausforderungen für Expats
✅ Steuersätze bis zu 47 % für Spitzenverdiener
✅ Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland vorhanden
✅ „Beckham Law“: Expats zahlen für 6 Jahre nur 24 % Flat Tax
💡 Tipp: In vielen Ländern musst du dich steuerlich registrieren lassen – kläre das vor der Auswanderung!
5. Krankenversicherung & Steuerpflicht im Ausland 🏥
Steuerliche Abmeldung bedeutet nicht automatisch, dass du aus der deutschen Krankenversicherungspflicht rausfällst.
Wann brauchst du eine internationale Krankenversicherung?
✅ Wenn du dich offiziell aus Deutschland abmeldest
✅ Wenn du in einem Land ohne öffentliche Krankenversicherung lebst (z. B. USA, Dubai)
✅ Wenn du als digitale*r Nomade oder Freelancer ohne festen Wohnsitz arbeitest
👉 Lösung: Eine internationale Krankenversicherung schützt dich weltweit – unabhängig vom Wohnsitzland.
Warum Beakon Global?
Beakon Global hilft Expats & Auswanderern, die beste internationale Krankenversicherung für ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
✅ Weltweiter Schutz für Auswanderer & Nomaden
✅ Steuerlich absetzbar in vielen Ländern
✅ Schnelle & unkomplizierte Beratung
📩 Jetzt kostenlose Beratung sichern: Beakon Global Website
6. Fazit: Steuern beim Auswandern clever planen
Ein gut geplanter steuerlicher Umzug kann dir viel Geld & Bürokratie ersparen.
Checkliste zur Vermeidung von Doppelbesteuerung
✔ Prüfe, ob dein neues Land ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Deutschland hat
✔ Melde dich offiziell in Deutschland ab & beantrage eine Abmeldebescheinigung
✔ Prüfe, ob du weiterhin eine deutsche Steuererklärung abgeben musst
✔ Erwäge eine internationale Krankenversicherung, falls du keine gesetzliche Absicherung mehr hast
👉 Planst du deine Auswanderung? Dann sichere dir mit Beakon Global die beste internationale Krankenversicherung – für einen sorgenfreien Neustart!
📩 Jetzt beraten lassen: Beakon Global Website 🚀